Eine Übersicht über interessante und wichtige Informationen zu verschiedenen Themen:

Leserbrief

Jetzt versteht man auch, warum die an-der-Regierung-Seienden ( denn von Regieren im Sinne des Landes ist ja keine Spur zu entdecken!) gar nicht gegen das Verbrennerverbot sein müssen: es erledigt sich von selbst und noch grösstenteils vorher ohne sich selbst die Finger schmutzig machen zu müssen. Erledigen TÜV und Dekra. Siehe heutige t-online-Meldung!
„…Ab 2028 wird das 2G-Mobilfunknetz abgeschaltet. Dadurch verlieren Millionen Autos möglicherweise ihren automatischen Notruf – der allerdings für eine TÜV-Plakette notwendig ist….“
Das müsste jetzt der Verordnungsgeber eingreifen, um das zu verhindern.
Der Waldschrat


Aktuelles aus dem Infobrief der AfD-Bundesgeschäftsstelle


Agrar-News

  • U-Parlament – Große Mehrheit für „Kleine GMO-Reform“!
  • Leipzig: Düngeverordnung – Bundesverwaltungsgericht bestätigt Handlungsnotwenigkeit 
    Wir brauchen viel mehr Messstellen, damit nicht pauschal rote Gebiete ausgewiesen werden!
  • Milchmarkt:
  • Internationale Milchproduktion wächst drastisch
  • Aldi senkt Käsepreise

Quelle: BDM


Umverteilung als moderne Ausbeutung

Ein lesenswerter Artikel über ein großes Sozialstaats-Dilemma.

Link zum Artikel


Gastgewerbe-News


Neuer Hebammenhilfevertrag ab November 2025: Beleghebammen schlagen Alarm

Zum 1. November 2025 tritt ein neuer Hebammenhilfevertrag in Kraft, der weitreichende Folgen für die Geburtshilfe in Deutschland haben wird. Die Beleghebammen der Klinik Barmherzige Brüder Regensburg machen stellvertretend auf die wichtigsten Punkte aufmerksam und warnen vor den Auswirkungen auf ihre Arbeitsbedingungen und die Versorgung werdender Mütter.

Link zum Artikel


Bundeswehr vor Personalengpass: Debatte über Wehrpflicht nimmt Fahrt auf

Trotz eines deutlichen Einstellungszuwachses im Juli 2025 bleibt der Personalmangel bei der Bundeswehr bestehen. Angesichts steigender Anforderungen diskutieren Christ- und Sozialdemokraten nun verstärkt über die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Einsatzbereitschaft der Truppe langfristig zu sichern.

Link zum Artikel


Expertengruppe empfiehlt de facto Verbot von Filterzigaretten

In einem Bericht einer WHO-Studiengruppe „zur Regulierung von Tabakerzeugnissen“ wird empfohlen, „Filter zu verbieten, um die Genießbarkeit und Attraktivität von Zigaretten zu verringern“.

Link zum Artikel


Zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker: Deutsche Debattenkultur zum Nahostkonflikt kritisch beleuchtet

Anlässlich des zweiten Jahrestags des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 zeigt sich erneut: In Deutschland äußern sich viele vermeintliche Nahostexperten mit einfachen Lösungen wie der „Zwei-Staaten-Lösung“ zum komplexen Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern – oft ohne die tiefgreifende Tragik und Vielschichtigkeit der Lage wirklich zu erfassen.

Link zum Artikel


Airbnb & Co.: Brüssel plant strengere Regeln für Ferienwohnungen

Ich begrüße ausdrücklich, dass nun endlich Maßnahmen gegen Wettbewerbsverzerrung, Steuerhinterziehung und den Entzug von Wohnraum ergriffen werden – Missstände, auf die ich seit Jahren hinweise und deren Bekämpfung längst überfällig ist.

Link zum Artikel


Warnung vor Stromkrise: Politik riskiert Versorgungssicherheit und Industrie

Durch das Abschalten von Kraftwerken ohne ausreichenden Ersatz steuert Deutschland laut Kritikern auf eine Versorgungslücke zu. Die Gefahr von Blackouts und Schäden für die Industrie sei politisch in Kauf genommen. Auch die Bundesnetzagentur gerät wegen geplanter Maßnahmen in die Kritik.

Link zum Artikel


Koalition der Gegensätze

Statt eines „Herbstes der Reformen“ dominiert Stillstand in der Bundesregierung. Die Koalitionspartner wirken zerstritten, der Kanzler blass, und auf ambitionierte Wahlkampfversprechen folgt regelmäßig Ernüchterung. Der Reformstau wird zur politischen Konstante.

Link zum Artikel


Wenn Wurst wichtiger ist als Weltkrisen

In Deutschland sorgt der Begriff „Würstchen“ für größere politische Aufregung als reale Krisen wie Inflation oder geopolitische Spannungen.

Link zum Artikel


Umfrage: Ist die Berichterstattung bei den Öffentlich-Rechtlichen politisch ausgewogen?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend als reformunfähig erwiesen. Weder strukturelle noch inhaltliche Anpassungen konnten im notwendigen Maße umgesetzt werden, um den veränderten Anforderungen an ein modernes, ausgewogenes und wirtschaftlich geführtes Mediensystem gerecht zu werden.

Link zur Umfrage


Gegenwind zur geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen in der Gastronomie

Niedersachsens Finanzminister Gerald Heere (Grüne) kritisiert die für 2026 geplante Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie.

Die Grünen geben sich immer wieder mal als Freund der Gastronomie aus. Durch diese Äußerung gegen die existenziell notwendige und auch aus Gleichberechtigungsgründen gegenüber In- und Ausland gesenkte MWST auf Speisen entlarven sich die Grünen als Gegner der Wirtshauskultur und dem damit verbundenen Erhalt vieler Wirtshäuser in Stadt und Land!

Link zum Artikel


Garmisch-Partenkirchen geht gegen Umnutzung von Wohnraum vor

Grund ist die Verschärfung der Wohnungsmarktsituation, die durch die große Anzahl an Ferienwohnungen in der Urlaubsregion weiter geschwächt wird.

Link zum Artikel


Oktober-Newsletter der AfD Oberbayern: Einblick in der Arbeit der Parlamentarier


Deutschland als Traumziel der Deutschen

Laut einer Holiday-Check-Studie ist Deutschland das beliebteste Reiseziel der Deutschen. Drei Viertel der Befragten träumen von einer Rundreise im eigenen Land – noch vor Fernzielen wie Kanada, den Malediven oder Neuseeland. Die Ergebnisse zeigen eine starke Heimatverbundenheit und ein wachsendes Bedürfnis nach Entschleunigung.

Link zum Artikel


Friedrich Merz – Viel Bewegung, wenig Wirkung

Er bewegt sich viel beim Reden, zeigt jedoch keine echte Entschlossenheit oder Wirkung. Während er passiv bleibt, gerät das Land zunehmend in Schieflage – Unternehmen wandern ab, und Studierende meiden wichtige MINT-Fächer.

Link zum Artikel


Streit um Gebäudeenergiegesetz: Wärmepumpen-Branche in Gefahr

Die Regierung plant, das Gebäudeenergiegesetz zu kippen. Der Bundesverband Wärmepumpe warnt vor einem Markteinbruch. Ein Rechtsgutachten zeigt zudem, dass das Vorhaben verfassungs- und europarechtlich problematisch sein könnte.

Link zum Artikel


Schulfach WBS stärkt wirtschaftliches Wissen

Das Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) fördert nachweislich die ökonomische Kompetenz von Jugendlichen. Besonders am Gymnasium zeigt sich ein deutlicher Wissenszuwachs. Auch beim allgemeinen Verständnis wirtschaftlicher Themen sind positive Effekte erkennbar, wenn auch in geringerem Maße.

Link zum Artikel


Mehr Anreize für klimafreundlichen Neubau

Die KfW senkt im Auftrag der Bundesregierung die Zinsen für Förderprogramme zum Bau klimafreundlicher Häuser. Ziel ist es, Bauvorhaben durch günstigere Kredite anzukurbeln. Der Bauverband begrüßt die Maßnahme, sieht jedoch weiteren Handlungsbedarf.

Link zum Artikel


Bayerisches Handwerk fordert Änderungen an Entwaldungsverordnung

Der Bayerische Handwerkstag begrüßt die einjährige Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung, fordert jedoch grundlegende inhaltliche Nachbesserungen. Präsident Peteranderl warnt: Ein reiner Aufschub reicht nicht – notfalls müsse die Verordnung ganz gestrichen werden.

Link zum Artikel


Verbraucherschützer warnen vor Qualitätsverlust

Der geplante „Gebäudetyp E“ soll das Bauen günstiger und einfacher machen. Verbraucherschützer wie der Bauherren-Schutzbund kritisieren jedoch mögliche Einbußen bei der Bauqualität und fordern, bewährte Standards nicht aufzuweichen.

Link zum Artikel

Kategorien: Wissenswertes und Fakten