Die Medien in den USA berichten über Elon Musk und das Department of Government Efficiency („DOGE“. Übersetzt „Regierungseffizienzbehörde”) mit einer Mischung aus Spott, Verachtung und purem Hass. In Artikeln und Kommentaren wird Musk – Erfinder umweltfreundlicher Elektroautos und innovativer Weltraumprojekte – oft als finsterer Tech-Bösewicht dargestellt, der den Staat zerstören will.
Zugegeben, Musk hat seinem eigenen Anliegen anfangs durch übertriebene und teils schräge Auftritte geschadet – etwa als er mit einer Kettensäge auf eine Bühne stürmte oder davon sprach, eine Bundesbehörde durch einen Häcksler zu jagen. Damit lenkte er ungewollt vom eigentlichen, ernsten Ziel der DOGE-Initiative ab, Steuermittel besser zu verwalten und Verschwendung und Betrug im US Haushalt zu reduzieren.
Und doch: In nur zweieinhalb Monaten ist es DOGE gelungen, etwa 130 Milliarden Dollar im US-Haushalt einzusparen. Die Behörde hat unglaubliche Fälle von Korruption und Geldverschwendung aufgedeckt.
Hier sind einige der schockierendsten Beispiele:
- Rentner jenseits der 120 Jahre?
In den offiziellen Büchern des US-Rentensystems sind über 12 Millionen Amerikaner mit einem angeblichen Alter von über 120 Jahren registriert – und sie erhalten weiterhin monatliche Zahlungen. Besonders absurd: Eine Rentnerin soll über 300 Jahre alt sein, also noch vor der Gründung der USA geboren worden sein. Es liegt nahe, dass hier massiver Betrug vorliegt. - Papierberge statt Digitalisierung
Die Rentenakten von Staatsbediensteten sind nicht digitalisiert. Stattdessen lagern rund 400 Millionen Seiten Papier in einem ehemaligen Kalksteinbergwerk in Pennsylvania – 70 Meter unter der Erde. Über 700 Mitarbeiter arbeiten dort an der mühsamen Verwaltung, oft dauert die Bearbeitung eines einzelnen Falls mehrere Wochen. - Millionenzahlungen für abgelaufene Verträge
Behörden überweisen weiterhin Geld für längst ausgelaufene Verträge – jahrelang, ohne Rechnung oder nachvollziehbaren Zweck. - 1 Milliarde Dollar für ein einfaches Online-Formular
Für ein Formular mit nur zehn Fragen über einen Naturpark („Wie gefällt Ihnen der Park?“) zahlte die Regierung 1 Milliarde Dollar. Elon Musk hält das für absurd: Eine solche Entwicklung dürfte höchstens 10.000 Dollar kosten. - Software aus den 1950er Jahren
Das US-Rentensystem läuft weithin auf einer Software aus den 1950er Jahren – ein Sicherheitsrisiko und Effizienzproblem. - Telefonhotline voller Betrug
Rund 40 % der Anrufe bei der Hotline der US-Rentenbehörde stammen von Betrügern, die sich als andere Personen ausgeben und Identitätsdiebstahl begehen. - Tausende „Geister-Staatsbedienstete“
Es wurden Tausende von Angestellten identifiziert, die zwar auf der Gehaltsliste stehen, aber niemand kennt sie. Sie reagieren nicht auf E-Mails, tauchen nirgendwo auf – doch sie kassieren weiterhin Gehalt. - Teure Softwarelizenzen für nicht vorhandene Mitarbeiter
Behörden zahlen für mehr Softwarelizenzen, als sie überhaupt Angestellte haben – eine enorme Verschwendung von Steuergeldern. - Leere Bürogebäude – teuer angemietet
Der Staat gibt Millionen für Büros aus, die völlig leer und ungenutzt bleiben. - Millionen fragwürdige Steuernummern
Die Biden-Administration hat rund 5 Millionen Steuernummern an illegale Einwanderer vergeben. Diese konnten dadurch Jobs annehmen – und es gibt Hinweise, dass einige von ihnen bei der letzten US-Wahl gewählt haben.
Musk fasst zusammen: „Man muss nicht weit schauen, um 1 Milliarde Dollar an Verschwendung und Betrug zu finden.“
Toni Schweinzer
Miami
3. April 2025