Eine Übersicht über interessante und wichtige Informationen zu verschiedenen Themen:
Leserbrief zu „Weizenanbau unter Druck: Müssen wir selbst Weizen bald importieren?“
Hallo,
Auf dem Weg nach Brüssel habe ich folgende Nachricht gelesen und daraus wird klar:
1.Saatgutgesetz verbietet quasi die Verbreitung alter, eingeführter Arten, die nicht genmanipuliert sind. Folge: Obst-und Gemüse gibt es nicht ausreichend!
2. wer mit Grundnahrungsmitteln spekulieren lässt, muss sich nicht wundern, dass es nur was gibt, wenn der Preis stimmt.
3. nur bei uns ändert sich das Wetter, denn wie kommen sonst andere zu Weizen, den wir dann importieren können?! Vielleicht liegt es auch nur daran, dass dort weniger Dreck versprüht wird, der zu unnatürlichen Schlagregen zu Unzeiten und anderswo Trockenheit führt. Die angebauten Sorten liefern u.a. nicht alle mehr Getreide, aus dem man Backmehl machen kann.
Zu jedem dieser Kapitel muss man einen eigenen Artikel schreiben…aber was ändert das? Es ist alles gesagt und…? Man schaue nach UK und Frankreich.
Gruß Waldschrat
Link zum diesbezüglichen Artikel
Inflation im September gestiegen
Agrar-News:
BDM redet Milchpreise herunter? Keineswegs! Dazu hier das Statement des BDM aus dem aktuellen Newsletter:
„“Der BDM redet die schon wieder die Milchpreise herunter“
Nach unserem Info über die Milchmarktentwicklung vom 19.09.2025 kam
aus Kreisen der Molkereiunternehmen, aber auch von Milchviehhaltern, so
wie wir es erwartet haben, umgehend dieser Vorwurf. Wenn die Situation
nicht so ernst wäre, müsste man sich totlachen, aber, es ist ernst.
Dieser Preisrückgang hat schon vor Monaten begonnen und seit den
Wochen, in denen sich die Milchanlieferungen über den Vorjahreslinien
bewegen, deutlich an Fahrt aufgenommen. Wer diese Behauptung
aufstellt, hat entweder keine Ahnung vom realen Milchmarktgeschehen
oder er will was verschleiern und die Bäuerinnen und Bauern für dumm
verkaufen. Der Handel braucht da keinen BDM oder sonst jemand, er ist
über die Milchmarktentwicklung bestens informiert.“
- Verbändegespräch Milch mit BM Rainer – Schulterschluss mit der
Molkereiwirtschaft offensichtlich - Butterpreis im freien Fall – 1,49 Euro/Päckchen der neue Einstiegspreis
- Heidelberg: BDM, LsV BaWü und MEG Milch Board in Aktion bei der
Agrarministerkonferenz - Bayern: Neuausweisung der roten Gebiete – unterm Strich ein Schuss ins
Knie? Auch MdL Franz Bergmüller äußert zu diesem Punkt scharfe Kritik!
Quelle: BDM
Umfrage: Sollte das geplante Verbrenner-Aus ausnahmslos für alle Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor gelten?
Die AfD kritisiert weiterhin deutlich das von den Altparteien in Deutschland und der EU beschlossene Verbot von Verbrennungsmotoren. Im Gegensatz dazu setzt sie sich – im Einklang mit der Mehrheit der Bevölkerung – konsequent für Technologieoffenheit ein. Während Länder wie China sowohl E-Mobilität als auch moderne Verbrennertechnologien parallel fördern, fordert die AfD einen ähnlichen, pragmatischen Kurs für Deutschland.
Bundestag wählt neue Bundesverfassungsrichter
Beim zweiten Anlauf hat der Bundestag mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit drei neue Bundesverfassungsrichter gewählt. Bestätigt wurden die SPD-Kandidatinnen Sigrid Emmenegger und Ann-Katrin Kaufhold sowie Günther Spinner, der vom Verfassungsgericht vorgeschlagen und von der Union unterstützt wurde.
35 Jahre Deutsche Einheit: Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 % gestiegen
Bundesrat fordert Schutz sexueller Identität im Grundgesetz
Am 26. September beschloss der Bundesrat, eine Gesetzesinitiative zur Aufnahme der sexuellen Identität ins Grundgesetz in den Bundestag einzubringen. CDU-geführte Bundesländer zählen dabei überraschend zu den treibenden Kräften hinter dem Vorstoß.
Unternehmer fordern Kurswechsel in der EU
Anstatt marktnahe Anreize zu setzen, werden durch planwirtschaftlich anmutende Eingriffe wichtige Standortvorteile Europas geschwächt. Auch die deutsche Schuldenpolitik verhindert langfristig notwendige strukturelle Reformen und belastet kommende Generationen.
Christenverfolgung in Syrien: Weltöffentlichkeit schweigt
Trotz schwer zugänglicher Informationen ist klar: In Syrien, einem der ältesten christlichen Länder, droht die Verfolgung der Christen zu eskalieren – mit dramatischen Folgen für eine jahrtausendealte Kultur. Der schleichende Genozid und die Zerstörung christlicher Identität verlaufen nahezu unbeachtet. Besonders brisant: Einige der Täter werden in Europa politisch unterstützt oder hofiert.
Sozialbetrug: Sarrazin kritisiert Reformpläne als wirkungslos
Thilo Sarrazin übt scharfe Kritik an den aktuellen Reformplänen gegen Sozialbetrug. Er bezeichnet sie als reinen Aktionismus, der nicht an die Ursachen und strukturellen Probleme gehe.
Bargeld bleibt Symbol für Freiheit
Trotz politischer und technologischer Vorstöße zur Abschaffung des Bargelds halten Bürger weltweit an Scheinen und Münzen fest. Krisen, Vertrauensverlust und die Furcht vor digitaler Überwachung machen Bargeld zum Symbol von Freiheit und Sicherheit.
Atomkraft: China und Russland ziehen am Westen vorbei
Während der Westen mit veralteten Anlagen, hohen Kosten und massiven Bauverzögerungen kämpft, bauen China und Russland neue Atomkraftwerke in Serie. Die weltweite nukleare Zukunft wird zunehmend von Peking und Moskau geprägt – Washington, Paris und Berlin verlieren an Einfluss und Innovationskraft.
Uli Jörges rechnet mit Merz ab – AfD-Erfolg rückt näher
In einer scharfen Analyse zur Generaldebatte attestiert Uli Jörges CDU-Chef Friedrich Merz den politischen Kollaps: keine Impulse, keine Vision – nur das Verwalten des Niedergangs.
Konsumklima verbessert sich leicht
Laut GfK/NIM steigt der Konsumklima-Index im Oktober 2025 um 1,2 Punkte auf -22,3. Grund ist der deutliche Anstieg der Einkommenserwartungen. Konjunkturaussichten und Anschaffungsneigunggehen dagegen weiter zurück, die Sparneigung bleibt stabil.
100-Milliarden-Sondervermögen greift Kommunen zu kurz
Trotz 100 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte können viele Kommunen kaum profitieren – ihnen fehlt das Geld, um eigene Investitionen anzustoßen. Der Investitionsstau bleibt bestehen, das Sondervermögen verfehlt weitgehend seine Wirkung.
Gastgewerbe-News
- Bei mehr verfügbaren Geld: Bürger würden mehr für Genuss und Reisen ausgeben
- Inflation im August gestiegen
- Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (TierHaltKennzG) auf Gastronomie: Verbändeallianz warnt mit Positionspapier
- Antrag zurückgezogen: Döner wird keine „garantiert traditionelle Spezialität“
Zoff um Erbschaftssteuer
Lesenswerter Kommentar aus der Bayerischen Staatszeitung
KI-Hype trotz hoher Misserfolgsquote
Trotz milliardenschwerer Investitionen in künstliche Intelligenz scheitern 95 % der Pilotprojekte. Hinter den Kulissen wächst die Ernüchterung, und selbst Konzerne warnen vor den Risiken – dennoch wird der KI-Trend ungebremst weiter vorangetrieben.
Kritik an geplanter Tierhaltungskennzeichnung in der Gastronomie
Eine Verbändeallianz mit dem Dehoga warnt vor der Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungs-Gesetzes auf die Gastronomie. Kritisiert werden Bürokratiekosten, Wettbewerbsnachteile und geringes Verbraucherinteresse.