Eine Übersicht über interessante und wichtige Informationen zu verschiedenen Themen:

Leserbrief: Krankenhäuser ändern Formulare: Impfstoffe werden als „Biologika“ verschleiert – Injektionen ohne ausdrückliche Zustimmung möglich!

Ein Whistleblower aus dem Krankenhaus-System schlägt Alarm: Die Bezeichnung „Impfstoff“ verschwindet still und heimlich aus den medizinischen Einverständniserklärungen und wird durch den vagen Überbegriff „Biologika“ oder „Biogenics“ ersetzt. Diese neue Klassifikation könnte es ermöglichen, dass Patienten Impfstoffe und andere biologische Produkte injiziert bekommen – sogar während sie unter Narkose bewusstlos sind.

Was steckt hinter dem Begriff „Biologika“? Laut der US-Gesundheitsbehörde FDA umfasst diese Kategorie eine breite Palette von Substanzen: Impfstoffe, Gentherapien, monoklonale Antikörper, Vollblut und Blutplasma, Stammzellen, Wachstumsfaktoren, Allergene, Antitoxine, rekombinante Proteine, Hormonersatztherapien, Immuntherapien und sogar Botox. Wenn ihr also ein Formular unterschreibt, das „Biologika“ oder „Biogenics“ autorisiert, könnt ihr dem medizinischen Personal möglicherweise das rechtliche Recht geben, euch eines dieser Produkte nach eigenem Ermessen zu verabreichen.

Die Gefahr liegt im Detail der neuen Formulierungen. Patienten und Erziehungsberechtigte glauben möglicherweise, sie unterschreiben standardmäßige medizinische Einverständnisdokumente – doch die Sprache erlaubt nun eine umfassende Genehmigung aller biologischen Wirkstoffe, einschließlich Impfstoffe. Das bedeutet: Wenn ein Arzt oder eine Krankenschwester es für „notwendig“ hält – beispielsweise während der Grippe- oder Pneumonie-Saison – könntet ihr eine Impfung erhalten, ohne gefragt oder informiert zu werden. Und wenn ihr unter Narkose seid, habt ihr keine Möglichkeit, Einspruch zu erheben.

Nach deutschem Recht muss jede medizinische Behandlung auf der informierten Einwilligung des Patienten basieren – dies ist seit langem etabliert und wurde 2013 im BGB verankert. Ärzte müssen Patienten über Diagnose, Behandlungsverfahren, Nutzen, Risiken und Alternativen aufklären. Wahre informierte Zustimmung bedeutet eine klare Offenlegung dessen, was getan wird, warum es getan wird und welche Risiken damit verbunden sind. Doch unter diesem neuen Rahmenwerk wird die Zustimmung in juristischem Fachjargon versteckt.

Experten für medizinische Ethik warnen: Durch die Verwendung von technischer Regulierungssprache erkennen durchschnittliche Personen nicht mehr, dass sie die Verabreichung von Impfstoffen und anderen experimentellen biologischen Materialien autorisieren. Patienten werden nun aufgefordert, jedes Wort von Krankenhaus- und Klinik-Einverständniserklärungen sorgfältig zu lesen. Wenn ihr die Begriffe „Biologika“ oder „Biogenics“ irgendwo im Dokument seht, könnte dies die Verwendung von Impfstoffen, Gentherapien oder anderen auf lebenden Organismen basierenden Behandlungen autorisieren. Ihr habt das Recht, diese Genehmigungen schriftlich abzulehnen!

Was könnt ihr tun? Erstens: Gebt eine klare schriftliche Erklärung ab: „Ich stimme der Verabreichung von Biologika oder Biogenics nicht zu“. Zweitens: Besorgt euch eine Papierkopie eurer unterzeichneten Ablehnung, besonders wenn diese elektronisch auf einem Tablet ausgefüllt wurde. Drittens: Erinnert das medizinische Personal verbal daran, dass ihr keinen Injektionen oder Infusionen dieser Art zustimmt. Jeder Patient, jedes Elternteil und jede Betreuungsperson muss zum eigenen Fürsprecher werden und jedes Formular und jede Zeile Kleingedrucktes prüfen.

Quelle

Der Waldschrat


Agrar-News

  • Berlin: Wenn Milchviehhalter nix verdienen, dann ist das laut Milchindustrieverband Normal-Null
  • Milchmarkt:
    • Aldi eröffnet nächste Butter-Preispreis-Senkungsrunde
    • Deutschland: Käsepreise ebenfalls unter großem Druck
    • Milch im November: Minus sieben Cent im Vergleich zum Vormonat
    • Rohstoffwert fällt – Mehr Milch in Deutschland
  • Weniger Kuhschlachtungen in EU 
  • EU: Diskussion um die Zukunft der GAP nimmt Fahrt auf

Quelle: BDM


Mehr Geld für Bayerns Kommunen

Der kommunale Finanzausgleich steigt 2026 auf fast 13 Milliarden Euro – 846 Millionen Euro mehr zur Entlastung der Kommunen.

Link zum Artikel


Verhaltener Aufschwung: Neue BIP-Zahlen enttäuschen Erwartungen der Regierung Merz

Das Statistische Bundesamt meldet zwar ein leichtes Plus beim Bruttoinlandsprodukt, doch von einem echten Aufschwung kann keine Rede sein. Die erhoffte Jubelmeldung für die Regierung Merz bleibt aus.

Link zum Artikel


Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Der „Bauturbo“ sollte den Wohnungsbau in Deutschland beschleunigen und die Bürokratie bremsen – doch ein halbes Jahr nach dem Start zeigt sich: Der Effekt bleibt bislang überschaubar. Zwar wurden Verfahren vereinfacht und Förderungen neu geordnet, doch hohe Baukosten, Fachkräftemangel und zögerliche Investoren bremsen weiter. Der Bauturbo ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber kein Wundermittel gegen die Wohnungsnot.

Link zum Artikel


Vertrauen schwindet, Risiko wächst

Das Vertrauen in die gesetzliche Rente ist auf einem historischen Tiefpunkt – viele fürchten den finanziellen Kollaps des Systems. Gastautor Robert Peres sieht die Politik in der Pflicht, endlich umzusteuern, warnt aber zugleich: Ohne private Vorsorge geht es nicht mehr. Wer im Alter abgesichert sein will, müsse lernen, in Aktien zu investieren – trotz der Risiken.

Link zum Artikel


Europas digitale Abhängigkeit wird zum Risiko

Europa gibt sich gern souverän, ist digital aber stark von US-Tech-Konzernen abhängig. Server, Software und Plattformen stammen meist aus Amerika – und damit liegt ein Großteil der digitalen Infrastruktur in fremden Händen. Sollte Washington den Zugang einschränken, stünde Europa vor einem digitalen Stillstand.

Link zum Artikel


KI macht das Handwerk wieder attraktiv

Die Furcht vor Jobverlust durch künstliche Intelligenz führt zu einem überraschenden Trend: Immer mehr Menschen entdecken das Handwerk als sichere Berufsalternative.

Link zum Artikel


Zwischen Fairness und Finanzdruck

Die beschlossene Mindestlohnerhöhung soll Arbeitnehmer entlasten, bringt aber viele Betriebe in Bedrängnis. Gerade kleinere Unternehmen fürchten steigende Lohnkosten und Preisdruck.

Link zum Artikel


Stärke mit angezogener Handbremse

Der deutsche Mittelstand stellt so viele Menschen ein wie nie zuvor – ein Zeichen seiner Robustheit trotz schwieriger Zeiten. Doch Bürokratie, hohe Kosten und Investitionszurückhaltung bremsen den Aufschwung.

Link zum Artikel


Konjunkturentwicklung in Bayern

Link zum Konjunkturbericht


Keine Spur von Bidens Einfluss

Laut Ausschussvorsitzendem James Comer gibt es keinerlei Hinweise darauf, dass Joe Biden in die Begnadigung von Anthony Fauci eingebunden war. Trotz stundenlanger Vernehmungen mehrerer Mitarbeiter fanden sich weder Dokumente noch Mitteilungen, die auf Bidens Wissen oder Beteiligung hindeuten. Die Entscheidung scheint allein im Umfeld des Weißen Hauses gefallen zu sein – ohne direkte Präsidentenbeteiligung.

Link zum Artikel


Neue Vorwürfe gegen Fauci – CIA-Vertuschung beim Corona-Ursprung?

Kongressdokumente deuten darauf hin, dass Anthony Fauci heimlich die CIA besucht haben soll, um Einfluss auf deren Einschätzung zum Ursprung von COVID-19 zu nehmen – zugunsten der Theorie einer natürlichen Entstehung statt eines Laborunfalls.

Link zum Video


Gastro-News:

  • Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Gastgewerbe auf Rekordniveau
  • Bundesregierung bestätigt Mindestlohnerhöhung – Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse im Gastgewerbe
  • Bewerberzahlen für Gastgewerbe Ausbildung erneut gestiegen

Quelle: DEHOGA


Mittelstand in der Krise

23 % der deutschen Familienunternehmen planen laut einer Umfrage Stellenabbau. Hohe Kosten und fehlende Reformen verschärfen die Lage des Mittelstands.

Link zum Artikel


EU erhöht trotz Sanktionen Importe von russischem LNG

Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die EU-Importe von russischem Flüssigerdgas um sieben Prozent. Trotz geplanter Einfuhrverbote wächst die Abhängigkeit von LNG, während der Gasbedarf sinkt und Milliardeninvestitionen in Terminals an Bedeutung verlieren.

Link zum Artikel


Widersprüchliche Haltung zur EU-Bürokratie

In Deutschland freut man sich über Strafen für andere Länder wegen laxer EU-Regelumsetzung, kritisiert aber zugleich die übermäßige Bürokratie aus Brüssel. Von Bürokratieabbau ist wenig zu spüren.

Link zum Artikel

Kategorien: Wissenswertes und Fakten