Eine Übersicht über interessante und wichtige Informationen zu verschiedenen Themen:

Merz-Regierung scheitert an Reformversprechen

Die Regierung unter Friedrich Merz bleibt hinter ihren Reformankündigungen zurück. Auch beim Bürokratieabbau gibt es kaum Fortschritte – ein weiteres Zeichen, dass die Koalition mit der SPD als gescheitertes Experiment gilt

Link zum Artikel


Ein sehenswertes Video von Dr. Bernd Baumann

Link zum Video


Ein Jahr nach Ampel-Aus: Stillstand unter Schwarz-Rot

Ein Jahr nach dem Ende der Ampelkoalition gibt es in Berlin wenig Grund zum Feiern. Die schwarz-rote Regierung hat seit ihrem Amtsantritt kaum Fortschritte erzielt.

Link zum Artikel


Energiewende belastet zunehmend auch Mittelstand

Steigende Netzentgelte und Energiekosten bringen zunehmend auch weniger energieintensive Betriebe in Schwierigkeiten. Besonders kleine und mittlere Unternehmen leiden unter dem wachsenden Kostendruck.

Link zum Artikel


Vertrauen in gesetzliche Rente schwindet

Die Mehrheit der Deutschen glaubt nicht mehr an eine sichere gesetzliche Rente. Viele erwarten nur noch Grundsicherung und kritisieren, dass die Politik das Thema Altersvorsorge vernachlässigt.

Link zum Artikel


KfW-Studie: Mittelstand erreicht Rekord bei Beschäftigung

Laut aktuellem KfW-Mittelstandspanel ist die Zahl der Erwerbstätigen im Mittelstand 2024 auf ein Rekordhoch von 33,01 Millionen gestiegen. Damit stellen kleine und mittlere Unternehmen 71,6 % aller Beschäftigten in Deutschland. Für 2025 erwartet die KfW jedoch keine weiteren Zuwächse: Steigende Energie-, Material- und Lohnkosten, Bürokratie und wirtschaftliche Unsicherheiten bremsen Investitionen und Beschäftigung.

Link zum Artikel


Bundestag lehnt mögliches EU-Verbot von „Veggie-Wurst“ mehrheitlich ab

Ein mögliches EU-weites Verbot von Fleischbezeichnungen für pflanzliche Produkte wie „Tofu-Wurst“ oder „Soja-Schnitzel“ stößt im Bundestag auf breite Ablehnung. Alle Fraktionen außer der AfD sprachen sich dagegen aus, da ein Verbot Bürokratie verursachen und Innovationen behindern würde. Der Grünen-Antrag, solche Bezeichnungsverbote zu verhindern, wurde an die Ausschüsse überwiesen. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer hatte sich bereits gegen das EU-Vorhaben ausgesprochen.

Link zum Artikel


CDU setzt auf „Herbst der Reformen“ – letzte Chance für Merz

Die CDU kündigt einen „Herbst der Reformen“ an, um politischen Rückhalt zu sichern. Gelingt das nicht, könnte Parteichef Friedrich Merz im Frühjahr seinen Rückhalt verlieren. Kritisiert wird seine bisherige Politik des Wegschauens, während gleichzeitig SPD und CDU trotz Reformstau über Steuererhöhungen sprechen.

Link zum Artikel


SPD-Landrat Jendricke kritisiert Bürgergeld und fordert mehr Leistungsprinzip

Matthias Jendricke, SPD-Landrat in Nordhausen, sorgt mit scharfer Kritik an der „Generation Faulenz“ für Aufsehen. Er bemängelt, dass das Bürgergeld die Arbeitsmotivation senke und Kommunen finanziell überfordere. Jendricke fordert, Sozialhilfe stärker an Gegenleistungen zu koppeln – ein Tabubruch, der die politische Debatte über Bürgergeld und Sozialpolitik neu entfacht.

Link zum Artikel


US CLOUD Act bedroht Europas digitale Souveränität

Der US CLOUD Act erlaubt amerikanischen Behörden den Zugriff auf Daten europäischer Nutzer – auch dann, wenn sie auf Servern in Europa gespeichert sind. Das gefährdet die digitale Unabhängigkeit von Unternehmen, Behörden und Bürgern und wirft die Frage auf, wie Europa seine Daten wirksam schützen kann.

Link zum Artikel


Geheimplan zur Chat-Überwachung in der EU

In einem abgeschotteten EU-Verfahren soll laut Patrick Breyer erneut versucht werden, eine umfassende Überwachung privater Chats durchzusetzen – trotz Bürgerprotesten sowie rechtlicher und verfassungsrechtlicher Bedenken.

Link zum Artikel


Gastro-News:


Kontroverse um Deutschlands Atomausstieg

Mit dem Ende des AKW Gundremmingen ist ein weiterer Meilenstein des deutschen Atomausstiegs Geschichte – doch von politischem Jubel keine Spur. Vielleicht, weil selbst in der Regierung angekommen ist, dass der Zeitgeist sich gedreht hat: Immer mehr Bürger sehen den Ausstieg kritisch, während weltweit neue Reaktoren geplant, gebaut oder weiterentwickelt werden.

Link zum Artikel


Fürstin Gloria von Thurn und Taxis im Interview

Die Fürstin bemängelt im JF-Interview und in ihrem Buch, dass sachliche Diskussionen in Deutschland kaum noch möglich seien. Begriffe wie Brandmauer, Cancel Culture und Ideologisierung prägten das öffentliche Klima. Mit „Lieber unerhört als ungehört“ will sie bewusst Klartext sprechen.

Link zum Artikel

Kategorien: Wissenswertes und Fakten